<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=286961978467565&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

1 Min. Lesezeit

XplicitTrust vs. Sophos ZTNA

XplicitTrust vs. Sophos ZTNA

Zero Trust Network Access (ZTNA) Lösungen sind essenziell, um die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken zu gewährleisten. Sowohl XplicitTrust als auch Sophos ZTNA verfolgen das gleiche Grundprinzip: Den Zugang zu Netzwerken und Anwendungen nur nach einer eingehenden Überprüfung zu gewähren. Dennoch gibt es Unterschiede in der Implementierung und den spezifischen Funktionen dieser beiden Lösungen, den wir Ihnen mit diesem Artikel verdeutlichen möchten.

 

XplicitTrust: Flexibilität und Datenschutz

XplicitTrust bietet eine flexible Lösung, die ohne zusätzliche Hardware auskommt und sofort einsatzbereit ist. Ein eigener Agent sorgt dafür, dass kaum Änderungen an der bestehenden Infrastruktur notwendig sind. Die Unterstützung von Entra ID (ehemals Azure AD) und Active Directory (on Prem) ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme. Besonders hervorzuheben ist die 100%ige DSGVO-Konformität und das datensparsame Design, das XplicitTrust zu einer datenschutzfreundlichen Lösung macht. Der schnelle, deutschsprachige Support stellt sicher, dass Unternehmen bei Fragen oder Problemen schnell Hilfe erhalten. XplicitTrust ist für Windows, Mac OS, Linux, iOS und Android verfügbar, was eine breite Plattformunterstützung bietet.

 

Sophos ZTNA: Integrierte Sicherheit und Kontrolle

Sophos ZTNA integriert den ZTNA-Agenten in die Endpoint Protection und erfordert ein Gateway, wie Sophos XGS oder eine VM, um eingesetzt zu werden. Eine externe Domäne ist ebenfalls notwendig. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, den Status des Endpoints zu überprüfen. 
Jedoch kann bei Problemen die ZTNA-Verbindung aktiv unterbrochen werden, was durch den Sophos Security Heartbeat ermöglicht wird. Im Gegensatz dazu kann XplicitTrust nicht nur den Status des Antivirus-Clients prüfen, sondern auch Betriebssystemversionen überprüfen und bestimmte Länder oder Zeiten ausschließen. Der Sophos ZTNA-Agent ist nur für Windows und Mac OS verfügbar, was die Plattformunterstützung einschränkt.

 

Fazit

Beide Lösungen bieten starke Sicherheitsfunktionen, die den Zero Trust Ansatz unterstützen. XplicitTrust punktet mit seiner Flexibilität, der einfachen Implementierung und der umfassenden Plattformunterstützung. Sophos ZTNA bietet hingegen eine tiefere Integration in bestehende Sicherheitslösungen und ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über den Endpoint-Status. Die Wahl zwischen diesen Zero Trust Lösungen hängt von den spezifischen Anforderungen und der bestehenden IT-Infrastruktur eines Unternehmens ab. Wir können uns deshalb in dem Artikel nur auf die wesentlichen Unterschiede konzentrieren. Wenn Sie tiefer in beide Lösungen eintauchen und vergleichen wollen ist ein Abgleich mit Ihren Anforderungen notwendig. Hierfür stehen unsere Zero Trust Experten gerne zur Verfügung.

 

Die ersten Schritte zu einer Zero Trust Netzwerkarchitektur

Die ersten Schritte zu einer Zero Trust Netzwerkarchitektur

BRANDMAUER IT GmbH hat sich mit XplicitTrust zusammengetan, um Unternehmen den Übergang zu dieser zukunftsweisenden Architektur zu erleichtern. In...

Mehr lesen
Wie Sie die NIS2 selbst umsetzen können

Wie Sie die NIS2 selbst umsetzen können

Die NIS2 Richtlinie ist zurzeit hochaktuell. Und mit ihr müssen sich viele Unternehmen die Frage stellen, ob und inwieweit sie davon betroffen sind....

Mehr lesen
10 Maßnahmen der NIS2 mit BRANDMAUER IT umsetzen

10 Maßnahmen der NIS2 mit BRANDMAUER IT umsetzen

Ab Oktober 2024 verpflichtet die NIS2-Richtlinie Unternehmen dazu, bestimmte Maßnahmen zur Gewährleistung der Cybersicherheit zu ergreifen. Diese...

Mehr lesen